Knorke meets Umeko
Dieser Beitag enthält Werbung
Bereits im März auf unserem Sew Slow Wochenende gefiel mir das Schnittmuster dieser Jerseybluse Umeko von Ingrid aka B-Pattern. Doch mein Respekt vor der Arbeit eine Bluse zu nähen war zu groß. Im Hinterkopf hatte ich noch die Cheyenne Bluse aus dem vergangenen Jahr, in die ich viel Zeit und Nerven investiert habe und sie am Ende nur ein einziges Mal getragen habe. Ich bin einfach keine Blusen-Trägerin. Webware ist mir zu unbequem, ich fühle mich dann immer etwas steif und ungelenkig.Doch die Erinnerung an eine schwarze Jerseybluse die ich vor Jahrzehnten, ich muss damals in meinen Twenties gewesen sein, besaß, ließ mich nicht mehr los. Dieses Teil habe ich geliebt und geschleppt. Kaum aus der Waschmaschine raus, trug ich sie schon wieder an meinem Körper.
Dann meine Frage, die ich mehr mit mir selbst ausdiskutierte, als sie mit Ingrid, der Schnittherstellerin, zu besprechen:
Ist es schwer eine Bluse aus Jersey zu nähen?
Diese Frage kann ich heute mit einem ganz klaren und eindeutigem NEIN beantworten und dir das Schnittmuster nur ganz heiß ans Herz legen.Du kannst ein T-Shirt nähen - dann kannst du auch diese Bluse nähen
Da meine Umeko Bluse an einem Nähtreff Wochenende an der Ostsee entstand und es mir bei der lockeren Atmosphäre etwas schwer fällt konzentriert zu arbeiten, habe ich mich für die leichteste Variante dieser Bluse entschieden.Der erste Arbeitsschritt ist die Quetschfalte im Rückteil. Huch, dachte ich, was ist das? Selten habe ich einen Effekt gesehen, der so schnell umzusetzen ist. Bei meiner nächsten Umeko Bluse werde ich die Quetschfalte als Design Element noch stärker hervorgehoben. Ich kann mir sehr gut vorstellen dort vorher ein Ripsband aufzunähen.
Auch der Brustabnäher war keine große Hürde, er ist perfekt gesetzt und bringt die ideale Form ins Vorderteil.
Durch meinen stark gemusterten Stoff habe ich ganz einfach auf die schöne, im Schnittmuster vorhandene Brusttasche verzichtet.
Die Kragenlösung ist einfach genial. Sie ist so schnell angenäht, das hat mir fast den Atem geraubt. Ingrid beschreibt diesen Arbeitsschritt in ihrer Anleitung sehr ausführlich.
Auf die Manschette im Arm habe ich aus besagten Konzentrationsgründen verzichtet. Stattdessen entschied ich mich für meine momentan liebste Saumverarbeitung.
Tutorial - effektvoller Saum
Du benötigst einen Stoffstreifen.
Er sollte ca. 2 cm breit sein.
Da der Stoffstreifen nicht wie eigentlich beim Bündchen üblich vorher geschlossen wird, sollte du die Länge des Stoffstreifens etwas länger als den Umfang des Armes zuschneiden.
Der Saum wird zunächst um 2 cm umgebügelt.
Nun steckst du den Stoffstreifen mit einer leichten Dehnung unter deinen Saum.
Damit der Stoffstreifen sich später um den Saum aufrollen kann, muss er ca. 5 mm über den Saum stehen.
Der Stoffstreifen liegt so, dass dich später unter der Nähmaschine die linke Stoffseite anschaut.
Nähen kannst du diese Naht mit der Zwillingsnadel oder du nähst einfach zweimal mit dem Geradstich um den Saum.
Links auf dem Bild zeige ich dir den Abschluss des eingenähten Stoffstreifens.
Ich lege die Enden einfach übereinander, so kann sich der Stoffstreifen (im rechten Bild zu erkennen) schön aufrollen.
Fertig ist der sehr effektvolle Saum.
Die Jerseybluse Umeko_B von B-Patterns, ein schickes und zugleich bequemes Oberteil. So steht es bei Ingrid in der Produktbeschreibung. Das kann ich nur unterstreichen und im grellsten Pink beleuchten.
Sonnige Grüße

Verlinkung: Handmade on Tuesday und Creadienstag
Zum Schluß lass ich dir und mir noch ein kleines Erinnerungsfoto an unser wundervolles Nähwochenende an der Ostsee da und bedanke mich aus tiefstem Herzen bei Chrissi für die wunderschönen Bilder. Du bist ein mein Starfotograf!