Schlüsselband DIY

Schlüsselband DIY

Ein gefüttertes Schlüsselband liegt so wunderbar in der Hand und kann sogar als kleines Accessoire benutzt werden.

Hier ein schnelles DIY für ein gefüttertes Schlüsselband.

Avada-TextAndImage__Image




Du benötigst einen 30 mm breiten Stoffstreifen für eine Kordel, die ca. 7 mm stark ist.

Die Länge der Kordel und des Stoffstreifens hängt von dir ab.
Willst du dein gefüttertes Band lang haben oder für den Anfang erst einmal nur kurz, zum Beispiel als Armschlaufe für eine Tasche?

Avada-TextAndImage__Image
Nähe nun den Stoffstreifen rechts auf rechts (die schönen Seiten küssen sich) zusammen. Sehr knappkantig, um nachher beim Wenden nicht zu viel Nahtzugabe im Tunnel zu haben.

Ganz wichtig: unbedingt einen dehnbaren Stich nehmen. Zum Beispiel ein Zick-Zack-Stich, den du flach einstellst.

Wie breit sollte der Stoff am Ende sein:
von der Bruchkante des Stoffes zur Naht habe ich ca. 10 mm genommen, da meine Kordel 7 mm stark ist.
Auf dem Bild kannst du das gut erkennen.
Avada-TextAndImage__Image







Falls nötig, schneide die Nahtzugabe auf ein Minimum zurück.


Avada-TextAndImage__Image





Jetzt wird zum Wenden ein Faden an das eine Ende des Streifens eingenäht und dort fest verknotet.

Der Faden sollte mindestens die Länge deines Stoffstreifens haben.
Avada-TextAndImage__Image





Das andere Ende des grünen Fadens befestigst du an einer langen Sicherheitsnadel.

Auch hier sehr gut verknoten.
Avada-TextAndImage__Image





Führe nun die Sicherheitsnadel durch den Tunnel, bis du am anderen Ende wieder herauskommst.
Avada-TextAndImage__Image



Jetzt beginnt der fummelige Teil dieser Anleitung. Ich rate dir in kleinen Schritten zu arbeiten.
Nimm das Ende, an dem du den grünen Faden an geknotet hast.
Dort fäßt du die Nahtzugabe und ziehst vorsichtig, sodass der Tunnel beginnt sich nach innen umzustülpen.

Nach einer Weile flutscht es von ganz alleine, indem du an dem grünen Faden ziehst.
Avada-TextAndImage__Image


Arbeite am besten nur Zentimeterweise vom Ende ab.
Alles auf einmal zu wenden führt dazu, dass du den Stoff zu sehr dehnst.

Auf dem Foto kannst du erkennen, wie sich der Tunnel wendet.
Avada-TextAndImage__Image





Der Tunnel ist gewendet!

Du hast nun ein schönes Band.

Das kannst du zum Beispiel auch benutzen, um dir ein Trägertop zu nähen.
Avada-TextAndImage__Image



Die Kordel wird nun vorbereitet.

Schneide sie auf die benötigte Länge zu.

Dann ummantelst du das eine Ende mit ein wenig Klebeband.

So kann dir die Kordel nicht ausfransen und lässt sich gut in den Stoff-Tunnel einführen.
Avada-TextAndImage__Image



Wenn du nun die Kordel auf die Sicherheitsnadel pickst, lege das Klebebandende in den Zwischenraum der Nadel.

Eventuell kannst du auch noch zusätzlich Klebeband um die Sicherheitsnadel wickeln.

Ganz langsam führst du die Sicherheitsnadel mit der Kordel in den Stofftunnel.
Avada-TextAndImage__Image





Mit ein wenig Geduld kommst du schnell auf der anderen Seite des Tunnels raus.

Du solltest an jedem Ende etwas Stoff überstehen haben.
Avada-TextAndImage__Image



Die Kordel endet an dem einen Ende des Bandes mit ca. 15 mm Stoffzugabe, das andere Ende lässt du ca. 40 mm lang.

Nun die Enden zusammennähen. Das Ende der Kordeln sollte sich direkt neben dem Nähfüßchen befinden.

Die Naht muss nicht schön sein, nur stabil
Avada-TextAndImage__Image






Der Karabiner hacken wird nun ausgefädelt.

Dazu einfach eine weitere Naht über die schon vorhandene Naht nähen.
Avada-TextAndImage__Image







Nun das überstehende Stoffende einfach abschneiden.
Avada-TextAndImage__Image




Aus dekorativen Zwecken kannst du noch ein Band oder eine Schnur um die Naht wickeln.


FERTIG ist dein gefüttertes Schlüsselband!

Ich benutze mein Schlüsselband täglich.

Sonnige Grüße
Bine

Weitere Beiträge

3 Gedanken zu “Schlüsselband DIY

t4s-avatar
Tanja

Tolle Idee!
Sehr schön!

Liebe Grüße
Tanja

June 16, 2016 at 21:06pm
t4s-avatar
chrissibag

Ha, wie cool! Das gefällt mir!!! Danke für Dein Tutorial!!!

Fröhliche Grüße
Christiane

June 16, 2016 at 19:53pm
t4s-avatar
Sabine M.

Liebe Bine,
ich habe deinen Blog schon nach Nähhinweisen durchgesucht, dass du jetzt dieses Tutorial auch mit mir teilst, ist spitzenobersuperklasse ;)
Liebe Grüße von Sabine M.

June 16, 2016 at 17:04pm

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.